Blutbuch | Whitchy Rituals
Ein whitchy Ritual aka Buchvernissage von Kim de l’Horizon mit Klängen aus scas schreibmühle
„To me, writing isn’t a way out of betrayal, but it is the betrayal. Because I write about the things that we mustn’t say.“
english below |
Über Stammbäume und andere Bäume, über Spuren und Wissen, über Mütter und Meere, über Sprache und ihre (Un)Möglichkeiten, über unerzählte Geschichten und Resonanzen im Universum, übers Stricken und verstricken, über Körper und ihre Erinnerungen, über die Macht der Erhaltung der Linien, über das Verlassen der heterosexuellen Matrix und über die Kraft des Zaubers.
Kim de l’Horizon schlägt für Kims Buchvernissage ein Hexenritual vor und lädt dazu Pascale Schreibmüller für sonische Resonanzen ein. Im Anschluss dazu geben sich die beiden einem Gespräch über Linien hin.
Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung Gewinner:in des Deutschen Buchpreises 2022 Gewinner:in des Schweizer Buchpreis 2022
Sternstunde Philosophie mit Kim de l’Horizon | Dezember 2022
336 Seiten | Erschienen: 19.07.2022 | Dumont Verlag
Bild | Buch-Cover | Flyer Buchvernissage
Blutbuch | Whitchy Rituals
A whitchy ritual aka book vernissage by Kim de l'Horizon with sounds from scas schreibmühle
„To me, writing isn’t a way out of betrayal, but it is the betrayal. Because I write about the things that we mustn’t say.“
english below |
About family trees and other trees, about traces and knowledge, about mothers and oceans, about language and its (im)possibilities, about untold stories and resonances in the universe, about knitting and entangling, about bodies and their memories, about the power of maintaining lines, about leaving the heterosexual matrix and about the power of magic.
Kim de l'Horizon proposes a witch ritual for Kim's book vernissage and invites Pascale Schreibmüller for sonic resonances. Afterwards, the two indulge in a conversation about lines.
Awarded the Literature Prize of the Jürgen Ponto Foundation Nominated for the German Book Prize 2022 | Shortlist Nominated for the Swiss Book Prize 2022
336 Seiten | Erschienen: 19.07.2022 | Dumont Verlag