Figuren Netzwerk (m)other

 

Figuren Netzwerk (m)other

english below |

Figuren dienen Pascale Schreibmüller als inspirierende Werkzeuge, um komplexe Themen in analytische Gedankenexperimente zu überführen. Sie entfalten ihre Wirkung auf mehreren Ebenen: Einerseits stehen sie in engem Bezug zur (m)other, andererseits fungieren sie als kraftvolle Metaphern, die abstrakte Theorien greifbar und zugänglich machen. Durch die Verbindung von intellektuellen Ideen mit sinnlichen, visuellen und emotionalen Eindrücken öffnen sie Leser:innen Türen zu Themen, die sonst schwer erfassbar bleiben würden.

Ihre Vieldeutigkeit ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen zu erkunden. So steht etwa die Sonografie nicht nur für die Auflösung von Dichotomien wie Mensch/Maschine oder Natur/Kultur, sondern lädt auch zu Reflexionen über die Grenzen und Verbindungen dieser Kategorien ein. Diese Mehrschichtigkeit inspiriert Schreibmüller, immer neue Perspektiven und Assoziationen zu entwickeln. Figuren schlagen für sie somit Brücken zwischen verschiedenen wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Diskursen. Die Sonografie etwa steht in einem transdisziplinären Kontext und dient als lebendiger Referenzpunkt, der Diskussionen anstößt und vertieft.

Darüber hinaus durchbrechen Figuren traditionelle Argumentationsmuster und eröffnen neue Räume für alternatives Denken und Handeln. Sie erzeugen eine emotionale Resonanz, die analytischen Texten oft fehlt – beispielsweise, wenn die Sonografie durch die Darstellung des fetalen Lebens Subjektivität und Verbundenheit schafft und so eine zentrale Rolle für die Figur der Schwangerschaft oder der (m)other einnimmt.


Aktuell sind folgende Figuren in Entstehung:

  • Die Sonografie

  • Die (m)other

  • Die Hebamme

  • Der Quellkörper | Das Archiv


Quellen Titelbild | Sources Cover Image

Sonografie-Gerät

Bild | Internet, unbekannt

Network of (m)other figures

 

Network of (m)other figures

Pascale Schreibmüller uses figures as inspiring tools to translate complex topics into analytical thought experiments. They unfold their effect on several levels: on the one hand, they are closely related to (m)other, and on the other, they act as powerful metaphors that make abstract theories tangible and accessible. By combining intellectual ideas with sensual, visual, and emotional impressions, they open doors to topics that would otherwise remain difficult to grasp.

Their ambiguity makes it possible to explore different perspectives and interpretations. For example, sonography not only stands for the dissolution of dichotomies such as human/machine or nature/culture, but also invites reflection on the boundaries and connections between these categories. This multi-layered approach inspires Schreibmüller to constantly develop new perspectives and associations. Figures thus build bridges between different scientific, cultural and social discourses. Sonography, for example, is situated in a transdisciplinary context and serves as a living point of reference that initiates and deepens discussions.

In addition, figures break with traditional patterns of argument and open up new spaces for alternative thinking and action. They generate an emotional resonance that analytical texts often lack – for example, when sonography creates subjectivity and connectedness by depicting fetal life and thus assumes a central role for the figure of pregnancy or (m)other.


The following figures are currently in development:

  • The Sonography

  • The (m)other

  • The midwife

  • The source body | The archive


Zurück
Zurück

Gossip in der Wochenstube 2024