Albigna Staumauer | Petersburger Damm
Dämme | Erkundungen von Industriebauwerken in Russland und den Schweizer Alpen
english below |
Auf einer 5-tägigen Exkursion ins Bregaglia setzen sich Studierende des Masters Transdisziplinarität und Studierende von Art & Science Center der ITMO University in St. Petersburg mittels künstlerischer, ethnographischer und/oder wissenschaftlicher Praktiken sowie im Austausch mit Expert:innen vor Ort mit den sozialen, ästhetischen, symbolischen, technischen, historischen und ökologischen Eigenheiten rund um die Albigna-Staumauer und der Meerbucht vor der Stadt St.Petersburg gelgenen Petersburger Damm auseinander. Die Beobachtungen werden per Internet (Zoom) ausgetauscht.
Nebst Feldforschungen am Albigna-Stausee, die in kooperativen „Remote-Teams“ mit Studierenden der ITMO University durchgeführt wurden, gab während der Projekttage auch Gelegenheit geben, sich mit der Geschichte des Bregaglia und dort beheimateten Künstler:innen (Giovanni Segantini, Giovanni, Alberto und Diego Giacometti, Varlin, Miriam Cahn u.a.) auseinanderzusetzen.
Die Projektwoche war eine Kollaboration des Master Transdisziplinarität und des artists-in-labs program der ZHdK mit dem Art & Science Center der ITMO Universität. Herbst 2021 | Leitung: Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Irene Hediger, Flurin Fischer
Albigna Staumauer
Eine Begegnung mit der mit 115 Meter hohen Staumauer Albigna auf 2100 Meter über dem Meer und den Spannungen um und durch die Berge entlang dem Val Bregalia im Graubünden. Work in Process
An encounter with the Albigna dam, 115 meters high at 2100 meters above sea level, and the tensions around and through the mountains along the Val Bregalia in Graubünden. Work in Process.
Video unterlegt mit Fild Recordings, die rund um den Stausee; aus dem Innern der Staumauer und aus den Solarpannelen gespeist wurden | Film & Sound Pascale Schreibmüller
Seilbahn Albigna Pranzaira
Video unterlegt mit Sounds aus der Bergstation | Film & Sound Pascale Schreibmüller
Quellen Titelbild | Sources Cover Image
Landkarte Bregalia | Broschüre Villa Garbald
Bild | Pascale Schreibmüller












Eine fabulierte Geschichte - assoziert durch Erzähltes von Personen aus Bregalia
work in process
“5 Franken”, sagt Gianna, als sie dem Mann den goldenen Schoggitaler in die Hand drückt. Sie hatte ihm erklärt, warum eine neue Biber Kartierung wichtig ist, wie auch die Biodiversität der Wiesen und vor allem, wie er Mitglid von pro natura werden kann. Gianna setzt sich ans Ufer des Silsersees und schaut den Leuten beim Kite Surfen zu. Dabei streicht sie die Alufolie des Schoggitalers den sie sich gegönnt hat, glatt, solange, bis nichts mehr von der Prägung zu sehen ist. Seit ihrer fühen Kindheit verdient sich Gianna ihr Taschengeld mit dem Verkauf der Taler und ist eine geübte pro natura Vertreterin. Zwischen Sankt Moritz und Sils Maria verkaufen sich die Taler besonders leicht.
Am Nachmittag ist Gianna mit Luisa verabredet. Sie treffen sich vor einem verlassenen Grotto in Promotogno. Die beiden haben sich das Häuschen gewissermassen angeeignet. Niemand will mehr die Grotti, die Gianna liebevoll Kühlschränke nennt. Nur eines der Grotti in der Nähe vom Gemeindehaus ist von einem Rückkehrer als kleine Beiz betrieben. “Ciao Luisa” ruft Gianna, als sie ihre Freundin kommen sieht und wie immer wenn sich die beiden treffen, durchfährt Gianna ein warmes Gefühl und ein Kitzeln in der Magengegend. “Schau was ich mitgebracht habe”, flüstert Luisa und hält Gianna ein Päckchen Tabak hin. Mit einem verstohlenem Lachen setzt sich Gianna auf die steinerne Treppe und stochert in den Steinritzen, mit einem Zweig, im Moos. “Ich freu mich so, dass wir das Zimmer in Chur teilen Luisa.” “Und wie! Ich kann es kaum erwarten gemeinsam die Stadt unsicher zu machen!” Eine Gruppe belgischer Tourist_innen spaziert mit Wanderschuhen und Rucksäcken an ihnen vorbei. Aus für Gianna unerfindlichen Gründen, verbringen ganze Gruppen aus dieser Region Urlaub im Bergell und knipsen mit ihren Kameras jedes Haus und jeden Kastanienbaum ab. Gianna und Luisa wollen noch gemeinsam lernen und spazieren in Richtung Giannas Zuhauses und überqueren dazu die provisorische Hängebrücke. Die Aufräum- und Bauarbeiten rund um die Maira sind seit dem Bergsturz in vollem Gange. Giannas Familie hatte Glück. Ihr Haus blieb verschont, obwohl es nicht weit von der Maira liegt. Selbst jetzt liegt es nicht in der roten Zone. Die rote Zone bedeutet, dass die Häuser von Muurgängen besonders gefährdet sind. Die Gemeinde denkt darüber nach, die Häuser in der roten Zone abzureissen und den entsprechenden Bewohner_innen neue Bleiben anzubieten.
Kürzlich hatte Gianna im Geschichtsunterricht einen Vortrag zu Amalie Pinkus-De Sassi gehalten. Sie war ganz fasziniert von der Kommunistin und Frauenrechtlerin. Sie wollte so ähnlich werden wie Amalie. Was Kommunistin war, war Gianna nicht ganz klar, sie dachte auch, dass Anarchistin besser zu ihr passen würde. Ihr Vater pflegte zu sagen, dass die Bergeller_innen nichts mit Chur und nichts mit Bern zu tun haben. Aber Frauenrechtlerin wollte sie auf jeden Fall werden. Gianna war oft mit ihrer Tante nach Salecina in Maloja gereist. Ihre Tante war auch eine Frauenrechtlerin und traf sich öfters mit anderen Frauen zu wichtigen Besprechungen. Gianna begegnete Amalies Namen in einem Fotoalbum in Salecina. Amalie Pinkus – De Sassi gründete 1972 zusammen mit ihrem Mann die Stiftung Salecina. Ziel der Stiftung war es, Lehrlingen, Studenten und Leuten mit wenig Einkommen Ferien zu ermöglichen und Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
Albigna Dam | Petersburg Dam
Dams | Exploration of Industrial Structures in Russia and the Swiss Alps
On a 5-day excursion to Bregaglia, students of the Master Transdisciplinarity and students of Art & Science Center of the ITMO University in St. Petersburg would deal with the social, aesthetic, symbolic, technical, historical and ecological peculiarities around the Albigna dam and the St. Petersburg dam located in front of the city of St. Petersburg by means of artistic, ethnographic and/or scientific practices and in exchange with experts on site. The observations would be shared via Internet (Zoom).
In addition to field research at the Albigna reservoir, which was carried out in cooperative "remote teams" with students from the ITMO University, there was also an opportunity during the project days to deal with the history of Bregaglia and artists who lived there (Giovanni Segantini, Giovanni, Alberto and Diego Giacometti, Varlin, Miriam Cahn and others).
The project week was a collaboration of the Master Transdisciplinarity and the artists-in-labs program of the ZHdK with the Art & Science Center of the ITMO University. Fall 2021 | Direction: Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Irene Hediger, Flurin Fischer
A fabulated story - associated with stories told by people from Bregalia
work in process
"5 francs," says Gianna, as she presses the golden Schoggitaler into the man's hand. She had explained to him why a new beaver mapping is important, as well as the biodiversity of the meadows and, above all, how he can become a co-glider of pro natura. Gianna sits down on the shore of Lake Sils and watches people kite surfing. She smoothes the aluminum foil of the Schoggitaler she has treated herself to until nothing more of the embossing is visible. Since her early childhood, Gianna has earned her pocket money by selling the coins and is a skilled pro natura saleswoman. Between Sankt Moritz and Sils Maria, the thalers sell particularly easily.
In the afternoon Gianna has an appointment with Luisa. They meet in front of an abandoned grotto in Promotogno. The two have appropriated the little house, so to speak. Nobody wants the grotti anymore, which Gianna lovingly calls refrigerators. Only one of the grotti near the town hall is run by a returnee as a small pub. "Ciao Luisa" Gianna calls when she sees her friend coming and as always when the two meet, a warm feeling and a tickle in the pit of her stomach runs through Gianna. "Look what I brought," Luisa whispers, holding out a packet of tobacco to Gianna. With a furtive laugh, Gianna sits down on the stone steps and pokes at the stone cracks, with a twig, in the moss. "I'm so happy that we share the room in Chur Luisa." "And how! I can't wait to make the city unsafe together!" A group of Belgian tourists walk past them with hiking boots and backpacks. For reasons unknown to Gianna, whole groups from this region spend their vacations in Bergell and snap every house and every chestnut tree with their cameras. Gianna and Luisa still want to study together and walk towards Gianna's home, crossing the temporary suspension bridge. The cleanup and construction work around the Maira has been in full swing since the landslide. Gianna's family was lucky. Her house was spared, although it is not far from the Maira. Even now it is not in the red zone. The red zone means that the houses of Muurgängen are particularly at risk. The municipality is thinking about demolishing the houses in the red zone and offering new places to stay to the corresponding residents.
Recently, Gianna had given a lecture on Amalie Pinkus-De Sassi in history class. She was quite fascinated by the communist and women's rights activist. She wanted to become something like Amalie. What communist was Gianna was not quite clear, she also thought that anarchist would suit her better. Her father used to say that the people of Bergell had nothing to do with Chur and nothing to do with Bern. But she definitely wanted to become a feminist. Gianna had often traveled with her aunt to Salecina in Maloja. Her aunt was also a women's rights activist and often met with other women for important meetings. Gianna encountered Amalie's name in a photo album in Salecina. Amalie Pinkus - De Sassi, together with her husband, founded the Salecina Foundation in 1972. The aim of the Foundation was to provide vacations and educational events for apprentices, students and people with little income.