‘Quellkörper’ als Figuren der Teilhabe

 

Eine künstlerisch-theoretische Intervention aus scas schreib- und soundmühle

english below |

Eine Intervention, als Polyphonie, als Geste des Zeigens, des Klangs, als Transmitter von Wissen, Affekten und Resonanzen. Die Intervention bildet und speist sich aus Quellkörpern und re-präsentiert einen prozesshaften, situierten Wissensraum, der ereignishaft bleibt und Raum und Zeit nicht linear durchquert. Scas schreib- und soundmühle erlauben, Textuelles und Klangliches immer wieder neu zu mahlen und kann somit auch als kontingenter Verhandlungs- und Bearbeitungsraum verstanden werden.


An artistic-theoretical intervention from scas schreib- und soundmühle

An intervention, as polyphony, as gesture of showing, of sound, as transmitter of knowledge, affects and resonances. The intervention forms and feeds itself from source bodies and re-presents a processual, situated space of knowledge that remains eventful and does not traverse space and time linearly. Scas schreib- und soundmühle allow textual and sonic to be ground again and again and can thus also be understood as a contingent space for negotiation and processing.


INSERT

INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, ist eine Open Access Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben von insert versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.

INSERT wurde 2020/21 von Sigrid Adorf, Noëmie Stähli und Julia Wolf am Forschungsschwerpunkt Kulturanalyse in den Künsten an der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „“ Insert Citation: Kulturelle Übertragungsprozesse künstlerisch_wissenschaftlich analysieren entwickelt. Die Ausgaben (in der Regel zwei pro Jahr) widmen sich unterschiedlichen Themenschwerpunkten und werden von wechselnden Herausgeber*innen verantwortet.

 

Standbild aus Zeige-Quellkörper #3 | INSERT


Quellen Titelbild | Sources Cover Image

Glasschale mit Wasser | Headset | Nadine Byrne ‘Dreaming Remembering’ EP

Bild | Pascale Schreibmüller

Zurück
Zurück

Geburt in Beziehung 2022

Weiter
Weiter

Hexengeflüster 2022