Weiterbildungen

 

Pascale Schreibmüller bietet gerne Weiterbildungen rund um Themen an, von denen sie denkt, Relevantes teilen zu können. Sie ist offen für Anfragen, Kollaborationen und Vorschläge.

Folgende Themen könnten Weiterbildungsinhalte sein:
Machtsensible Sprache, Machtkritische perinatale Begleitung, Umgang mit Kategorien, Biopolitische Dimensionen von pränatalen Technologien


Pascale Schreibmüller is happy to offer further training on topics she thinks she can share relevantly. She is open to inquiries, collaborations and suggestions.

The following topics could be included in further training:

Power-sensitive language, power-critical perinatal support, dealing with categories, biopolitical dimensions of prenatal technologies


Quelle Titelbild | Source Cover Image

Verschiedene Schreibutensilien

Bild | Pascale Schreibmüller


SHV (Schweizerischer Hebammenverband)

Inklusive(re) Geburtshilfe - Geburtshilfliche Begleitung fernab von Zweigeschlechtlichkeit und heteronormativen Familienkonzepten

11.11.2024 | Olten | 09:30 - 17:00

Co-Leitung mit Eva Kaderli

Lernziele

Wie kann das «Eltern werden» für nonbinäre Menschen sicherer und inklu- siver gestaltet werden? Wie können Sprache und Praktiken in der Geburts- hilfe verändert werden, damit nonbinäre Personen die gleiche Anerken- nung und Unterstützung wie cisgender Menschen erhalten? Sie analysieren Ihre Sprachmuster und eignen sich Inklusives Sprechen in der Geburtshilfe an. Sie sind in der Lage, Transpersonen und Regenbogenfamilien in der Geburtshilfe kompetent zu begleiten.

Inhalt

Machtkritische und Machtsensible Sprache • Inklusives Sprechen in der Geburtshilfe • Normierte Körperlichkeiten und der nonbinäre Körper • Die (Un)Möglichkeit Kategorie • Dekonstruktion normativer Bilder • Schaffen neuer Narrationen

Methodik/Didaktik

Referat, Diskussion, Praktische Übungen, Fallstudium/-besprechung, Selbststudium

SHV (Swiss Midwives Association)


Inclusive obstetrics - obstetric care that goes beyond the binary and heteronormative family concepts

11.11.2024 | Olten | 09:30 - 17:00

Co-led with Eva Kaderli

Learning objectives

How can the process of 'becoming a parent' be made safer and more inclusive for non-binary people? How can language and practices in obstetrics be changed so that non-binary people receive the same recognition and support as cisgender people? You will analyze your language patterns and learn inclusive language in obstetrics. You will be able to competently support trans people and rainbow families in obstetrics.

Content

• Power-critical and power-sensitive language• Inclusive language in obstetrics• Standardized physicality and the non-binary body• The (im)possibility of categories• Deconstruction of normative images• Creating new narratives

Methodology/didactics

Presentation, discussion, practical exercises, case studies/discussion, self-study

SHV (Schweizerischer Hebammenverband)

Geburtshaus Delphys

Inklusive(re) Geburtshilfe - Überlegungen zu einer machtkritischen perinatalen Begleitung

18.06.2024 | Zürich | Kalkbreite | 09:00 - 12:00

Hebammenteam Delphys

Lernziele

Wie kann das «Eltern werden» für Menschen unterschiedlichster Kontexte inklusiver gestaltet werden und was hat das mit Intersektionalität zu tun? Wie können Sprache und Praktiken in der Geburtshilfe so angepasst werden, dass sich möglichst viele Menschen im Kontext des «Eltern werden» gehört und gesehen fühlen? Sie analysieren ihre Sprach- und Denkmuster und eignen sich inklusives Sprechen in der Geburtshilfe an. Sie sind in der Lage, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen achtsam und aufmerksam zu begleiten.

Inhalt

Machtkritische und machtsensible Sprache, Inklusives Sprechen in der Geburtshilfe, intersektionale Theorien, Normierte und nicht-binäre Körperlichkeiten, Die (Un)Möglichkeit Kategorie, Dekonstruktion normativer Bilder und Stigmata, Schaffung neuer Narrative

Methodik/Didaktik

Referat, Diskussion, Praktische Übungen, Fallstudium/-besprechung, Selbststudium

SHV (Swiss Association of Midwives)


nclusive midwifery – considerations for a power-critical perinatal support

18.06.2024 | Zurich | Geburtshaus Delphys | 09:00 - 12:00

Hebammenteam Delphys

Learning objectives

How can 'becoming a parent' be made more inclusive for people from different contexts and what does this have to do with intersectionality? How can language and practices in obstetrics be adapted so that as many people as possible feel heard and seen in the context of “becoming a parent”? You will analyze your language and thought patterns and learn inclusive language in obstetrics. You will be able to accompany people from different backgrounds with care and attention.

Content

Power-critical and power-sensitive language, inclusive language in obstetrics, intersectional theories, normalized and non-binary physicalities, the (im)possibility category, deconstruction of normative images and stigmata, creation of new narratives

Methodology/didactics

Presentation, discussion, practical exercises, case studies/case discussions, self-study

Zurück
Zurück

Workshopformate seit 2018

Weiter
Weiter

Inputs seit 2020